Leichte Sprache, Schreiben, was bewegt

Der Artikel zu einfachpunktmachen.de in der WN vom 30.11.2013 mit dem Titel „Schreiben, was bewegt“ wurde vom CAB Fach-Zentrum für Leichte Sprache übersetzt.

Informationen über einfachmalpunktmachen.de
Diese Informationen sind in Leichter Sprache.
In einem großen Büro werden Texte am Computer geschrieben.
Es werden Bilder ausgesucht und Meinungen ausgetauscht:
Was soll auf unsere Internet-Seite?
Welche Informationen finden wir wichtig?
So sieht ein Tag bei einer Büro-Sitzung von
einfachpunktmachen.de aus

einfachpunktmachen.de ist ein Internet-Projekt.
Das besondere an dem Projekt:
Hier arbeiteten alle inklusiv.
Das bedeutet: Menschen mit Behinderung
und Menschen ohne Behinderung arbeiten zusammen.
Das große Büro ist eine Redaktion.
In einer Redaktion gibt es verschiedene Aufgaben.
Es werden Texte für Zeitungen
oder das Internet geschrieben.
Bei einfachpunktmachen.de arbeiten 30 Mitarbeiter.

Die Redaktion und die Internet-Seite sind ein Projekt von der Caritas.
Beides gibt es schon seit 2011.
Josef Niehenke ist Leiter der Heinrich-Tellen-Schule.
Er ist auch Leiter vom Projekt einfachpunktmachen.de
Er sagt:
Oft ist es für Menschen mit Behinderung schwierig,
ihre Meinung zu sagen.
Deshalb wollen wir,
dass Menschen mit Behinderung selber Texte schreiben.
Oder das Internet nutzen.
Unser Ziel:
Wir wollen, dass Inklusion gelingt!
Deshalb machen wir uns für die Meinung
von Menschen mit Behinderung stark!

Auf der Internet-Seite von einfachmalverstehen.de
schreiben Menschen mit Behinderung über ihr Leben:
– Was ist mir wichtig?
– Was habe ich erlebt?
– Was mag ich gerne?
Hier sind verschiedene Themen wichtig.
Zum Beispiel werden Texte über Fußball oder
den letzten Urlaub geschrieben.
Mitarbeiter die Texte schreiben heißen Redakteure.
Sie arbeiten auf ihre eigene Weise.
Zum Beispiel werden Texte in Leichter Sprache geschrieben.
Diese Texte sind leicht zu lesen.
Die Schrift ist größer und schwierige Wörter werden erklärt.
Mit Leichter Sprache können Menschen mit Behinderung mitreden.
Leichte Sprache hilft aber auch anderen Menschen.
Zum Beispiel Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Es gibt Texte, die sind oft schwierig zu lesen.
Leichte Sprache hilft den Redakteuren beim Schreiben.
Die Redakteure wollen ihre Texte leicht schreiben.
So können viele die Texte besser verstehen.
Josef Niehenke sagt: Wir üben in der Redaktion kreatives Schreiben:
Wir wollen leicht verständlich schreiben und wichtige Dinge erklären.
So bekommt jeder Informationen.
Jeder kann am Leben in der Gesellschaft teilhaben und mitreden.
Damit es immer mehr Geschichten gibt
gehen die Redakteure raus.
Sie machen Fotos und sammeln Informationen.
Die Redakteure arbeiten in verschiedenen Einrichtungen.
Zum Beispiel in den Freckenhorster Werkstätten.
Oder sie gehen auf die Tellen-Schule.
Um ihre Internet-Seite kümmern sie sich nebenbei.

Die Redakteure treffen sich zu Arbeits-Gruppen.
In den Arbeits-Gruppen wird viel besprochen.
Es geht dabei um das Schreiben und
das Nachforschen von bestimmten Themen.
Oder auch um die Technik:
Wie macht man Fotos?
Wie kommen die Fotos auf die Internet-Seite einfachpunktmachen.de?
Wie kann man einen Text bearbeiten, wenn er schon geschrieben ist?
Alle diese Fragen werden gemeinsam erarbeitet und beantwortet.
Die Redaktion hat dazu ein Motto: Keiner kann nichts, keiner kann alles.

Und wie schauen wir in die Zukunft?
Herr Niehenke sagt dazu: Vielleicht ist es möglich, sogar ein
Büro für Leichte Sprache aufzumachen. Wo schwierige Texte in Leichte Sprache übersetzt werden. Aber erst mal kümmern wir uns um unsere Internet-Seite: einfachpunktmachen.de

Kommentare sind geschlossen.

Click to listen highlighted text!