30 Menschen mit und ohne Behinderung haben einen Projekttag gemacht.
Wir wollen überall mitreden. Wir haben was zu sagen.
Unsere Meinung ist wichtig.
5 Fragen haben wir uns für den Projekttag ausgesucht.
Es sind ernste Fragen und lustige Fragen.
Unsere Frage 1:
Was würdest Du machen, wenn Du im Lotto gewinnst?
Unsere Antwort:
Jeder freut sich über einen Lotto-Gewinn. Mit viel Geld kann man schöne Sachen kaufen. Matthias und Susanne würden heiraten und sich ein Haus bauen. Matthias würde dann noch sparen.
Ein Auto wäre schön oder ein Motorrad mit Beiwagen. Da kann auch ein Mensch mitfahren, der keinen Führerschein hat.
Wer viel Geld hat, kann auch viel Gutes tun. Er kann für Ebola-Opfer spenden.
Unsere Frage 2: Woher kommt der Osterhase? Warum verteilt der Osterhase Eier?
Unsere Antwort:
Klaus-Peter weiß: „Der Osterhase kommt aus Ennigerloh. Er trifft sich oft mit Klaus-Peter und dem Bürgermeister. Dann spielen sie Doppelkopf zu dritt.
Aber ohne Spaß: Der Osterhase ist für Kinder toll. Es ist schön, dass Kinder beschenkt werden. Der Osterhase ist ein Fruchtbarkeitssymbol. Die Eier sind auch ein Fruchtbarkeits-Symbol. Ostern kommt von der Fruchtbarkeitsgöttin Ostrade. Das stimmt. Vielleicht stimmt es auch nicht. Jäger machen Kindern Angst. Sie schießen auf Hasen. Aldi macht erwachsene wütend. Aldi verkauft schon im Karneval Ostereier. Der Osterhase wurde von Lindt erfunden.
Unsere Frage 3: Warum kommen Menschen aus anderen Ländern zu uns?
Unsere Antwort:
Bei uns ist es schön. Es gibt Arbeit. Es gibt genug zu essen. In anderen Ländern gibt es Krieg. Die Menschen haben Hunger. Die Menschen werden verfolgt.
Jeder kann in Deutschland gut Urlaub machen. Menschen aus anderen Ländern können sich hier verlieben. Sie können sich in Deutschland verlieben. Oder sie verlieben sie in einen Menschen.
Wir haben gute Gesetze. Wir haben das Grundgesetz. Wir haben das Recht auf Asyl. Toll ist die Meinungsfreiheit. Toll ist auch die Religionsfreiheit.
Unsere Frage 4: Wer hat die Arbeit erfunden?
Unsere Antwort:
Wir waren es nicht. Die Arbeit ist wichtig. Menschen arbeiten für Essen. Menschen arbeiten für Geld. Mit Geld kaufen Sie sich was.
Arbeit kann krank machen. Gute Arbeit macht Spaß. Da bin ich wichtig. Da kann ich etwas leisten. Arbeit sollte mehr mit Inklusion sein. Auch Schüler können arbeiten. Sie können einen Ferienjob machen. Selber Geld verdienen macht Spaß.
Unsere Frage 5: Wann ist ein Tag ein guter Tag? Wann ist ein Tag ein schlechter Tag?
Unsere Antwort:
Ein Tag kann schnell ein schlechter Tag werden. Ich kann krank sein. Es gibt so viele Krankheiten. Viele haben schon lange eine Krankheit. Manchmal bekommen sie ihre Krankheit in den Griff. Manchmal klappt das nicht. Dann ist der Tag ein schlechter Tag. Es gibt auch traurige Erlebnisse. Ich kann einen Freund verlieren. Manchmal habe ich einen Großen Wunsch. Dann geht mein Wunsch nicht. Zuerst habe ich mich so gefreut. Dann bin ich so traurig.
Manchmal sage ich etwas. Andere hören mir nicht zu. Andere verstehen mich nicht. Das ist total blöd.
Ein Tag kann auch schnell ein guter Tag werden. Für jeden ist etwas anderes toll. Für jeden ist etwas anderes blöd.
Es ist gut, wenn ich ein Ziel habe. Ich mache gern etwas mit einem Freund. Geld haben ist auch gut. Stress und Ärger sind nicht gut. Wir machen gern etwas mit anderen. Anderen Menschen helfen ist gut. Das macht den Tag schön. An einem guten Tag kann ich tolle Sachen machen. Ich kann nette Menschen treffen. Ich kann zum Fußball zu Schalke fahren.
Wer findet unsere Fragen gut? Wer möchte auch eine Antwort aufschreiben? Wir freuen uns über Briefe und Mails an: EinfachPunktMachen, Heinrich-Tellen-Schule, Neuwarendorf 73, 48231 Warendorf – niehenke@heinrich-Tellen-Schule.de